Bauwirtschaftsradar
  • Economic Sentiment
  • Arbeitsmarkt
    • Arbeitslosenquote
    • Arbeitslose
    • Offene Stellen
    • Stellenandrangsziffer
  • Baupreise und Baukosten
  • Neuerrichtungen und Umbauten
  • Kredite
  • Konjunkturmonitor
  • Weitere Indikatoren
    • VPI
    • Häuserpreisindex
    • Tariflohnindex

ESI - Gesamt

89,8

März 2025

-1,3 zum Vormonat

+2,0 zum Vorjahresmonat

CCI - Bauwirtschaft

-20,9

März 2025

-4,0 zum Vormonat

-4,7 zum Vorjahresmonat

CCI - Hochbau

-31,3

März 2025

+1,3 zum Vormonat

-1,6 zum Vorjahresmonat

CCI - Tiefbau

-18,6

März 2025

-12,6 zum Vormonat

-6,5 zum Vorjahresmonat

CCI - Vorb. Baustellenarb.

-14,7

März 2025

-3,9 zum Vormonat

-5,4 zum Vorjahresmonat

ESI und CCI im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Europäische Kommission.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Arbeitslosenquote - Gesamt

7,4%

März 2025

-0,7 zum Vormonat

+0,5 zum Vorjahresmonat

Hochbau

9,2%

März 2025

-9,2 zum Vormonat

-1,2 zum Vorjahresmonat

Tiefbau

9,9%

März 2025

-11,7 zum Vormonat

-0,1 zum Vorjahresmonat

Vorb. Baustellenarbeiten

8,8%

März 2025

-5,6 zum Vormonat

-0,1 zum Vorjahresmonat

Arbeitslosenquote im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: AMS.
Arbeitslosenquote Österreich-Karte Bedienungshilfe

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Arbeitslose - Gesamt

316.347

März 2025

-8,9% zum Vormonat

+8,5% zum Vorjahresmonat

Hochbau

6.243

März 2025

-49,2% zum Vormonat

-17,2% zum Vorjahresmonat

Tiefbau

3.688

März 2025

-53,2% zum Vormonat

-0,1% zum Vorjahresmonat

Vorb. Baustellenarbeiten

17.295

März 2025

-38,7% zum Vormonat

-1,6% zum Vorjahresmonat

Anzahl Arbeitslose im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: AMS.
Anzahl Arbeitslose Österreich-Karte Bedienungshilfe

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Offene Stellen - Gesamt

81.740

März 2025

+1,8% zum Vormonat

-11,1% zum Vorjahresmonat

Hochbau

1.324

März 2025

+12,9% zum Vormonat

-2,6% zum Vorjahresmonat

Tiefbau

603

März 2025

+13,1% zum Vormonat

+5,8% zum Vorjahresmonat

Vorb. Baustellenarbeiten

4.667

März 2025

+11,5% zum Vormonat

-9,6% zum Vorjahresmonat

Anzahl offene Stellen im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: AMS.
Anzahl offene Stellen Österreich-Karte Bedienungshilfe

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Stellenandrangsziffer - Gesamt

3,9

März 2025

-0,5 zum Vormonat

+0,7 zum Vorjahresmonat

Hochbau

4,7

März 2025

-5,8 zum Vormonat

-0,8 zum Vorjahresmonat

Tiefbau

6,1

März 2025

-8,7 zum Vormonat

-0,4 zum Vorjahresmonat

Vorb. Baustellenarbeiten

3,7

März 2025

-3,0 zum Vormonat

+0,3 zum Vorjahresmonat

Stellenandrangsziffer im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: AMS.
Stellenandrangsziffer Österreich-Karte Bedienungshilfe

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

BPI - Hoch- und Tiefbau

123,1

Q4 - 2024

0,0 zum Vorquartal

+1,5 zum Vorjahresquartal

BPI - Hochbau

136,5

Q4 - 2024

0,0 zum Vorquartal

+2,1 zum Vorjahresquartal

BPI - Tiefbau

104,7

Q4 - 2024

+0,1 zum Vorquartal

+0,7 zum Vorjahresquartal

BKI - Baumeisterarbeiten

128,6

Q4 - 2024

-0,5 zum Vorquartal

+4,6 zum Vorjahresquartal

BKI - Gesamtbaukosten

128,0

Q4 - 2024

-0,4 zum Vorquartal

+4,9 zum Vorjahresquartal

Baupreisindex (BPI) und Baukostenindex (BKI) im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Oesterreichische Nationalbank, Statistik Austria.
Hinweis: Es handelt sich um Quartalsdaten. Datenpunkte sind jeweils zum Monatsersten des Quartalsbeginns eingezeichnet (Q1 = 1. Januar, Q2 = 1. April, Q3 = 1. Juli, Q4 = 1. Oktober).

BKI - Lohnkosten

124,9

März 2025

0,0 zum Vormonat

+7,4 zum Vorjahresmonat

BKI - Materialkosten

134,1

März 2025

+0,6 zum Vormonat

+0,9 zum Vorjahresmonat

Baukostenindex (BKI) Lohn- und Materialkosten im Zeitverlauf (November, Dezember 2024 vorläufig) Bedienungshilfe
Quelle: Statistik Austria.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Neuerrichtungen Anzahl

8.609

Q3 - 2024

+21,0% zum Vorquartal

-1,5% zum Vorjahresquartal

Neuerrichtungen Fläche in m2

776.493,1

Q3 - 2024

+11,6% zum Vorquartal

-1,6% zum Vorjahresquartal

Umbauten Anzahl

1.562

Q3 - 2024

+20,0% zum Vorquartal

+23,6% zum Vorjahresquartal

Umbauten Fläche in m2

154.609,3

Q3 - 2024

+1,4% zum Vorquartal

+0,6% zum Vorjahresquartal

Neuerrichtungen / Umbauten im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Statistik Austria.
Hinweis: Es handelt sich um Quartalsdaten. Datenpunkte sind jeweils zum Monatsersten des Quartalsbeginns eingezeichnet (Q1 = 1. Januar, Q2 = 1. April, Q3 = 1. Juni, Q4 = 1. Oktober). Hinweis: Rechte y-Achse Österreich insgesamt.
Neuerrichtungen / Umbauten Österreich-Karte Bedienungshilfe

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Neukreditvergaben - Wohnbau

1.165

Februar 2025

+157 zum Vormonat

+419 zum Vorjahresmonat

Einlagenzins - über 2 Jahre

2,2%

Februar 2025

-0,1 zum Vormonat

-0,8 zum Vorjahresmonat

Kreditzins - Wohnbau

3,4%

Februar 2025

0,0 zum Vormonat

-0,6 zum Vorjahresmonat

Kreditzins - Wohnbau - Effektivzinssatz

3,9%

Februar 2025

+0,1 zum Vormonat

-0,6 zum Vorjahresmonat

Kreditzins - Wohnbau - über 10 Jahre

3,3%

Februar 2025

0,0 zum Vormonat

-0,2 zum Vorjahresmonat

Einlage- und Kreditzinssätze und Anzahl der Neukredite im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Oesterreichische Nationalbank.
Kreditzinssätze im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Oesterreichische Nationalbank.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Produktionsindex Bau

96,8

Februar 2025

+19,2 zum Vormonat

+2,7 zum Vorjahresmonat

Umsatzindex Bau

133,0

Februar 2025

+24,5 zum Vormonat

+0,6 zum Vorjahresmonat

Auftragseingangsindex Bau

150,7

Februar 2025

+11,5 zum Vormonat

+1,8 zum Vorjahresmonat

Produktivitätsindex Bau je unselbständig Beschäftigtem

73,9

Jänner 2025

-61,1 zum Vormonat

+3,5 zum Vorjahresmonat

Produktivitätsindex Bau je geleisteter Arbeitsstunde

87,0

Jänner 2025

-66,7 zum Vormonat

+2,5 zum Vorjahresmonat

Konjunkturindizes Bauwirtschaft im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Statistik Austria.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Gesamtindex (nach COICOP, 2015 = 100)

137,8

März 2025

+0,2 zum Vormonat

+3,9 zum Vorjahresmonat

04 Wohnung, Wasser, Energie (2015 = 100)

154,2

März 2025

-0,2 zum Vormonat

+7,6 zum Vorjahresmonat

04.1 Wohnung - Mieten (2015 = 100)

145,3

März 2025

+0,1 zum Vormonat

+5,7 zum Vorjahresmonat

04.3.1 Wohnung-Instandhaltung-Material (2015 = 100)

157,5

März 2025

+0,4 zum Vormonat

+3,9 zum Vorjahresmonat

04.4 Wohnung/Eigentum - Dienstleistungen (2015 = 100)

129,9

März 2025

-0,6 zum Vormonat

+4,0 zum Vorjahresmonat

04.5 Aufwand für Energie (2015 = 100)

184,4

März 2025

-0,6 zum Vormonat

+14,2 zum Vorjahresmonat

Preisindizes im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Statistik Austria.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

HPI Österreich Total

212,2

Q4 - 2024

-1,4 zum Vorquartal

+3,5 zum Vorjahresquartal

HPI Österreich Neuer Wohnraum

217,9

Q4 - 2024

+1,0 zum Vorquartal

+7,7 zum Vorjahresquartal

HPI Österreich Bestehender Wohnraum

209,6

Q4 - 2024

-2,0 zum Vorquartal

+2,3 zum Vorjahresquartal

HPI Österreich Bestehende Häuser

206,1

Q4 - 2024

-1,6 zum Vorquartal

+3,4 zum Vorjahresquartal

HPI Österreich Bestehende Wohnungen

213,4

Q4 - 2024

-2,3 zum Vorquartal

+1,3 zum Vorjahresquartal

Hauspreisindex (HPI) Europa-Karte Bedienungshilfe
Hauspreisindex (HPI) Österreich im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Statistik Austria.
Hinweis: Es handelt sich um Quartalsdaten. Datenpunkte sind jeweils zum Monatsersten des Quartalsbeginns eingezeichnet (Q1 = 1. Januar, Q2 = 1. April, Q3 = 1. Juni, Q4 = 1. Oktober).

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Tariflohnindex Allgemein (2016 = 100)

139,0

März 2025

+0,1 zum Vormonat

+6,1 zum Vorjahresmonat

Tariflohnindex Angestellte (2016 = 100)

138,0

März 2025

+0,1 zum Vormonat

+5,8 zum Vorjahresmonat

Tariflohnindex Arbeiter (2016 = 100)

140,2

März 2025

0,0 zum Vormonat

+7,0 zum Vorjahresmonat

Tariflohnindex Bauwesen (2016 = 100)

139,2

März 2025

0,0 zum Vormonat

+7,8 zum Vorjahresmonat

Tariflohnindex (TPI) im Zeitverlauf Bedienungshilfe
Quelle: Oesterreichische Nationalbank.

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:
Economica GmbH
Bürgerspitalgasse 8 | 1060 Wien | Österreich
T: +43-676-3200-400 | E: office@economica.eu
Impressum | Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am: 16.04.2025
Die im Bauwirtschaftsradar dargestellten Informationen wurden sorgfältig generiert.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Beschreibung

ESI

Der Economic Sentiment Indicator (ESI) ist ein zusammengesetzter Indikator, der von der Europäischen Kommission auf Basis von EU-Unternehmens- und Verbraucherumfragen erstellt wird. Er berücksichtigt die Sektoren Industrie (Gewichtung 40 %), Dienstleistungen (30 %), Verbraucher (20 %), Einzelhandel (5 %) und das Baugewerbe (5 %). Skaliert wird der ESI auf ein langfristiges Mittel von 100 und eine Standardabweichung von 10. Werte über 100 signalisieren eine überdurchschnittliche wirtschaftliche Einschätzung, während Werte unter 100 auf das Gegenteil hinweisen. Die Daten sind saisonbereinigt. (Quelle: Europäische Kommission)

CCI

Der Construction Confidence Indicator (CCI) sowie die Sub-Sektoren ergeben sich aus dem arithmetischen Mittel der Salden (in Prozentpunkten) der Antworten auf Fragen zur aktuellen Auftragslage und zu den Beschäftigungserwartungen. Werte über 0 deuten auf eine positive Stimmungs- und Wirtschaftslage hin und vice versa. Die Daten sind saisonbereinigt.

Beschreibung

Die Daten zum Arbeitsmarkt basieren auf der nationalen Definition und erfassen somit beim AMS registrierte Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote setzt dabei die Arbeitslosen ins Verhältnis zum Arbeitskräftepotenzial (= Arbeitslose + unselbständig Beschäftigte). Im Grafikfeld können Sie die allgemeine Arbeitslosenquote, sowie jene für die Bereiche F41 Hochbau, F42 Tiefbau und F43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe auswählen. Zudem besteht die Möglichkeit, geografische und zeitliche Auswahlkriterien individuell anzupassen. Zu beachten ist, dass Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Baugewerbe starken saisonalen Schwankungen unterliegen.

Beschreibung

Die Daten zum Arbeitsmarkt basieren auf der nationalen Definition und erfassen somit beim AMS registrierte Arbeitslose. Im Grafikfeld können Sie zwischen den Daten für die allgemeinen Arbeitslosen, sowie jenen in den Bereichen F41 Hochbau, F42 Tiefbau und F43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe wählen. Zudem besteht die Möglichkeit, geografische und zeitliche Auswahlkriterien individuell anzupassen. Zu beachten ist, dass Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Baugewerbe starken saisonalen Schwankungen unterliegen.

Beschreibung

Die vorliegenden Daten zeigen offene Stellen, die beim AMS gemeldet sind. Es ist wichtig anzumerken, dass Stellen, die ausschließlich über andere Kanäle ausgeschrieben werden oder gar nicht öffentlich bekannt gemacht werden, in diesen Daten nicht erfasst sind. Daher sollten diese Angaben als „Untergrenze“ betrachtet werden. Dennoch ermöglicht die zeitliche Entwicklung dieser Daten wichtige Rückschlüsse auf die allgemeine wirtschaftliche Situation sowie auf die spezifischen Bereiche der Bauwirtschaft.

Beschreibung

Die Stellenandrangsziffer erfasst das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen (= Arbeitslose / offene Stellen). Eine SAZ unter 1,5 signalisiert einen Mangel an Arbeitskräften. Zu beachten ist, dass Zahlen zu Arbeitslosigkeit und offenen Stellen im Baugewerbe generell starken saisonalen Schwankungen unterliegen.

Da die gemeldeten offenen Stellen im Baugewerbe in den Wintermonaten tendenziell äußerst niedrig sind, kann es vorkommen, dass die Stellenandrangsziffer extrem hoch ausfällt bzw. teilweise nicht berechnet werden kann, falls für einzelne Bundesländer 0 offene Stellen gemeldet sind.

Beschreibung

BPI

Der Baupreisindex (BPI) gibt als Outputgröße die Entwicklung der Marktpreise für repräsentative Bauleistungen wieder. Das heißt hier werden die von dem Bauherrn an den Bauunternehmer zu zahlenden Endabnehmerpreise (ohne USt) für die Erbringung von repräsentativen Bauleistungen beobachtet. Der BPI berücksichtigt nicht nur die Kostenentwicklung der im Bauprozess eingesetzten Produktionsfaktoren Material und Lohn, sondern ebenfalls Veränderungen von z.B. Produktivität oder der Gewinnspanne der Bauunternehmen. Der Index wird auf der Basis Jahresdurchschnitt 2020 = 100 von Statistik Austria berechnet und publiziert. (Quelle: Statistik Austria)

BKI

Der Baukostenindex (BKI) beobachtet als Inputgröße die Entwicklung der vom Bauunternehmer (Baumeister, Professionisten) zu tragenden Kosten für Material und Lohn im Rahmen der Ausführung des Bauvorhabens. Durch die Erfassung und Beobachtung der Preisentwicklungen, der im Bauprozess eingesetzten repräsentativen Produktionsfaktoren, kann festgestellt werden, wie sich die Material- und Lohnkosten für die Bauunternehmen im Laufe der Zeit verändern. Der Index wird auf der Basis Jahresdurchschnitt 2020 = 100 von Statistik Austria berechnet und publiziert. (Quelle: Statistik Austria)

Beschreibung

Daten stammen von Statistik Austria und basieren auf Sekundär- bzw. Verwaltungsdaten des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR). Berichtet werden quartalsweise jeweils Anzahl und (Netto-)Wohnnutzfläche in m2 neubewilligter Wohnungen in neuen Gebäuden (= Neuerrichtungen) und durch An-, Auf- und Umbautätigkeiten in bestehenden Gebäuden (= Umbauten). Bei der An-, Auf-, Umbautätigkeit sind keine Ergebnisse für Wien verfügbar. Nach letztem Aktualisierungsstand des Bauwirtschaftsradars sind Daten ab dem 1. Quartal 2021 aufgeschätzt, da es hier noch zu Nachmeldungen kommen kann. (Quelle: Statistik Austria)

Beschreibung

Quelle für alle Daten zu Krediten und Zinssätzen ist die Oesterreichische Nationalbank. Grundlage für alle Statistiken und Diagramme sind monatliche Zeitreihendaten.

Neukreditvergabe

Daten zur Neukreditvergabe sind ab Jänner 2009 verfügbar und geben Auskunft über die Anzahl der neu vergebenen Wohnbaukredite an inländische private Haushalte.

Zinssätze

Daten zu Kreditzinssätzen beziehen sich auf Zinssätze auf Wohnbaukredite. Verfügbar sind Zinssätze für den Wohnbau insgesamt, für Kredite mit anfänglicher Zinsbindung bis 1 Jahr, 1 bis 5 Jahre, über 5 Jahre und der Effektivzinssatz. Daten für die ersteren beiden Zinssätze sind ab Dezember 1995 verfügbar, für alle anderen Kreditzinssätze ab Jänner 2003. Ausgewiesen ist außerdem der Einlagezinssatz für alle Einlagen mit vereinbarten Laufzeiten über 2 Jahren, verfügbar ab Dezember 1995. Alle Daten zu Zinssätzen sind für Neugeschäfte.

Beschreibung

Quelle aller Indizes (und folgender Beschreibung) sind Daten der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich von Statistik Austria. Alle Indizes werden auf der Basis Jahresdurchschnitt 2015 = 100 berechnet.* Die Daten sind arbeitstätig bereinigt.

Produktionsindex

Der Produktionsindex ist ein bedeutender kurzfristiger Konjunkturindikator, dessen Ziel es ist, die Schwankungen der realen Produktionsleistungen monatlich zu messen und dabei insbesondere die Wendepunkte des Konjunkturzyklus möglichst früh zu entdecken. Der Produktionsindex ist das Verhältnis der Produktionsmengen (bzw. der deflationierten Produktionswerte) in der jeweiligen Berichtsperiode zu dem in der Basisperiode und wird als Messzahl ausgewiesen.

Umsatzindex Bau

Der Umsatzindex stellt die Entwicklung der effektiven Nachfrage zu laufenden Preisen der Unternehmen dar und dient zur Bewertung aktueller Entwicklungen des Verkaufsgeschehens. Für kurzfristige Analysen sind Informationen über den Umsatz von großer Bedeutung.

Auftragseingangsindex Bau

Daten über Auftragseingänge können dazu genutzt werden, die zukünftige Entwicklung der Nachfrage und der Produktionsmöglichkeiten zu bewerten. Die Auftragseingangsindizes dienen daher als Frühindikatoren zur Einschätzung bzw. Prognose zukünftiger Produktions- und Umsatzentwicklungen.

Produktivitätsindex Bau

Der Produktivitätsindex beschreibt die statistische Beziehung zwischen dem Produktionsergebnis (Output) und dem Einsatz (Input) eines Produktionsfaktors. Ausgewiesen sind


*Mit Jänner 2024 hat die Statistik Austria eine Umbasierung auf das neue Basisjahr 2021 = 100 vorgenommen. Dabei kam es auch zu Umgewichtungen in den Berechnungen der Indizes. Mit der Aktualisierung des Bauwirtschaftsradars im April 2024, wurde daher die Verkettung der Zeitreihe Basisjahr 2015 = 100 mit der Zeitreihe Basisjahr 2021 = 100 rückwirkend ab Jänner 2021 vorgenommen.

Beschreibung

Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die durchschnittliche Preisänderung von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Er wird verwendet, um die Inflation zu messen, indem er die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs über einen bestimmten Zeitraum verfolgt. Die Strukturierung des Warenkorbs basiert auf der COICOP (Classification of Individual Consumption by Purpose) Klassifikation. COICOP ist eine hierarchisch gegliederte Produktnomenklatur, die den Konsum der privaten Haushalte nach dem Zweck der Verwendung in 12 Hauptgruppen (2-Steller), 45 Warengruppen (3-Steller) und 106 Klassen (4-Steller) unterteilt. Im Dashboard sind Daten zu allen COICOP-Gruppen und Klassen gesammelt, die für Wohnen und Bauwirtschaft relevant sind. (Quelle: Statistik Austria)

Beschreibung

Der Häuser- und Wohnungspreisindex (HPI) bildet die Preisentwicklung von Wohnimmobilien (Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Wohnungen), bei denen ein privater Haushalt als Käufer:in auftritt, ab. Die dafür verwendeten Daten stammen aus den im Grundbuch hinterlegten Kaufverträgen. Neben dem Gesamtindex wird nach neuem und bestehendem Wohnraum und nach bestehenden Häusern und Wohnungen unterschieden. Der Index dient als eine wichtige europäische Kennziffer der Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung. (Quelle: Statistik Austria)

Der Index hat die Basis 2010 = 100. Der HPI ist für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (außer Griechenland), das Vereinigte Königreich (nur bis zum dritten Quartal 2020), Island und Norwegen verfügbar. (Quelle: Eurostat)

Beschreibung

Der Tariflohnindex (TLI) misst die Mindestlohnentwicklung in Österreich auf Basis von ausgewählten Lohn- und Gehaltspositionen. Gegenstand des TLI sind die Veränderungen von Mindestlöhnen und -gehältern, die durch Kollektivverträge (KV), einem KV gleichgestellte Betriebsvereinbarungen, Mindestlohntarife oder durch Gesetze festgelegt sind und die für alle unselbständigen Beschäftigungsverhältnisse in Österreich, die von diesen Lohn- und Gehaltsregelungen abgedeckt werden, gelten. Der TLI setzt sich nicht aus allen KV bzw. gesetzlichen Gehaltsregelungen zusammen, sondern aus einer repräsentativen Auswahl derselben. (Quelle: Statistik Austria)

Hier angeführt sind der allgemeine TLI und Sub-Indizes für Arbeiter, Angestellte und Bauwesen. Alle Indizes haben die Basis Jahresdurchschnitt 2016 = 100.